Mit 50 Jahren hat sich Markus Andres aus München für einen beruflichen Neustart entschieden: Im vergangenen September startete er eine Zimmerer-Lehre. Vor kurzem haben darüber auch Fernsehen und Zeitung berichtet.
Noch schaut die Politik zu, wie der Wald in Bedrängnis gerät. Nicht etwa weil er übernutzt oder überrannt wird. Es sind anhaltende „Kalamitäten“, die dem Wald zu schaffen machen. Mehr Holznutzung würde dem Wald helfen, sich zu erneuern. Aber eigenartige Marktbewegungen behindern sinnvolle Lösungen. Wo es genau klemmt und wie es funktionieren könnte, das beleuchtet der BR in seiner politischen Dokumentation „Mit Holzbau aus der Klimakrise?" (44 Min).
In die Weiterbildung der Fachkräfte zu investieren, zahlt sich aus. Außerdem kann es als Mittel zur Fachkräftesicherung verstanden werden. Und wer braucht heutzutage keine qualifizierten Mitarbeiter? Daher bietet der Zimmererverband im Frühjahr 2021 eine Online-Seminarreihe für Fachkräfte an, die Inhalte fokussiert, die für sie wichtig sind. Die Reihe ist in folgende Themen gegliedert, sie werden in 90-minütigen Webmeetings behandelt.
Der gesetzliche Mindestlohn hat sich ab 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro je Zeitstunde erhöht. Weitere Erhöhungen sind ab 1. Juli 2021 auf 9,60 Euro, ab 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro und ab 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro beschlossen. Der gesetzliche Mindestlohn ist jedoch für die Baubetriebe nur dann von Bedeutung, wenn keine vorrangige Anwendung des Tarifvertrages Mindestlohn gilt.
Wir verwenden Cookies, damit Sie die Funktionen unserer Web-Seite optimal nutzen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Weiterlesen …